Präambel des Stifters
Begegnungsstätte Afacan
Lage und Unterkunft
Verpflegung
Ausstattung
Unsere Gäste
Buchung/mehr Infos
Preise
Präambel des Stifters
Begegnungsstätte Afacan
Von Anfang an betrachteten wir die Arbeit in der Stiftung als eine politische Tätigkeit, für die niemand bezahlt werden sollte. Die Entscheidungsfindung sollte so unabhängig wie möglich sein, wir wollten engagierte Menschen, aber keine Funktionäre. Vor allem wollten wir den Verwaltungsaufwand gering halten, damit wir mehr Geld für die Förderetats hatten. Allerdings – so richtig im Klaren, was eine Stiftung mit so viel Geld für einen Arbeitsaufwand bedeutet, wie komplex die Tätigkeitsfelder sind, waren wir uns zunächst nicht.
Für die Verwaltung der Stiftung suchten wir zwei Bürokräfte, deren Lohn sich nach dem der ChemiefacharbeiterInnen richten sollte – die hatten schließlich die Millionen erarbeitet, die wir umverteilen wollten. Die damals eingestellten „Bürokräfte“ sind über 30 Jahre bei der Stiftung geblieben. Uschi Zöller ist Ende Februar 2019 in den vorgezogenen Ruhestand gegangen. Torsten Damerau ist nach wie vor für die Stiftung tätig, er betreut die Arbeitsgruppen, die Auszahlung der Gelder, die Abwicklung der geförderten Projekte, den Stiftungsrat sowie die Wertpapieranlagen. In den ersten Jahren absolvierten beide Bürokräfte parallel zur Arbeit in der Stiftung ein Wirtschaftsstudium und schlossen dies jeweils mit einem Diplom ab, was der Stiftung sehr zu Gute kam, sich aber nicht in der Bezahlung niederschlug. Daher haben wir im Jahr 2005 die Satzung geändert (mit Zustimmung der Stiftungsaufsicht): Jetzt orientiert sich die Entlohnung am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, zudem gibt es eine angemessene Altersversorgung.
Präambel
des Stifters
Präambel
Unsere Geschichte
Gründung
Geldanlage
Geldvergabe
Un/bezahlte Arbeit
Der Stifter
Fazit
Unsere Struktur
Unsere Struktur
Die Arbeitsgruppen
Der Stiftungsrat
Der Vorstand
Begegnungsstätte
Afacan
Geschichte
Lage und Unterkunft
Verpflegung
Ausstattung
Unsere Gäste
Buchung/mehr Infos
Preise
dritte Welt – Hier!
Über uns
Antragstellung
Frauen
Über uns
Projektbeispiele
Lateinamerika
Über uns
Arbeitsweise
Förderschwerpunkte
Förderkriterien