Medienprojekte
Kommunikation und Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Vernetzung sowie der politischen und kulturellen Bildung von Frauen. Geförderte Medien sind Buchprojekte (Druckkostenzuschüsse und Übersetzungskosten), Filme und Radioprojekte sowie Websites, die Fraueninitiativen vernetzen oder Beratung anbieten.
Bücher
Dade-e-Bidah, femmes politiques emprisonnées 1971 bis 1979
Ein Buch über gefangene Frauen im Iran von Vida Hadjebi Tabrizi. Die Autorin war während des Schah-Regimes Studentin in Frankreich und hat dort gegen die iranische Regierung gekämpft. In den Iran zurückkehrt, war sie wegen ihrer politischen Aktivitäten im Gefängnis. 20 Jahre später hat sie zum ersten Mal die Erfahrungen und Erlebnisse der damals inhaftierten Frauen aufgeschrieben. In dem Buch geht es um unterschiedliche Gruppierungen, die Auseinandersetzung mit Folter und Widerstand, ein Leben in den engen Zellen, Hoffnungen und Ideale.
Radioprojekte
COFEMO
(feministisches Kollektiv der Frauen Mercedes Olivera y Bustamente) A.C: in San Cristóbal de las Casas gestaltet zwei Radioprogramme
Voces de Mujer und Aquellare, die in 11 Municipios des Bundesstaates Chiapas in Mexiko ausgestrahlt werden. Beide Programme schaffen Räume, um Informationen von und für Frauen ohne Diskriminierung und Sexismus zu vermitteln. Frauenrechte sollen so gefördert, häusliche und sexuelle Gewalt bekämpft und die politische Partizipation von Frauen unterstützt werden.
Zugang zum Sender und den Frauenprogrammen über:
www.frecuencialibre991.blogspot.com
Filme
Maimouna – la vie devant moi
Der Dokumentarfilm von Fabiola Maldonado und Ulrike Sülzle zeigt den Kampf der afrikanischen Organisation Bangr Nooma gegen die Beschneidung junger Mädchen in Burkina Faso.
Das Filmteam begleitet die Mitarbeiterin Maimouna, einst selbst beschnitten, auf ihrem Weg von Dorf zu Dorf, wo sie die BewohnerInnen medizinisch aufklärt und mit ihnen über die Gründe und die Folgen der Beschneidung diskutiert.
Weitere Informationen unter:
www.maimouna-derfilm.de/film.html
Wer bist du, dass du sprichst
Ein Film von Maria Binder und Verena Franke über 5 Frauen und Transsexuelle in Istanbul.
Informationen unter:
www.cornix-film.de
Freiräume – Lebensträume, arabische Filmemacherinnen
Die Autorin Rebecca Hillauer porträtiert arabische Filmemacherinnen und beschreibt deren Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Verlag:
www.horlemann.info/index.php oder die englische Version, erschienen bei
www.internationalpubmarket.com
Festivals
Frauenfilmfestival in Minsk
Die unterschiedlichen Initiativen in Belarus erstrecken sich auf Symposien, Filmwochen/Festivals, die seit über zwölf Jahren in Minsk und Umland von unterschiedlichen Frauenorganisationen und -verbänden initiiert und von uns mitunterstützt wurden. Im Mittelpunkt stand Bewusstseinsarbeit für Kreativität, Gesundheit, soziales Engagement der dort lebenden Frauen. Das erste Frauenfilmfestival lud die Regisseurinnen aller ehemaligen Sowjetrepubliken ein. Es fanden Begegnungen statt zwischen ÄrztInnen, die zu Tschernobyl arbeiteten, Gen-ForscherInnen und RegisseurInnen aus Ost und West.
Websites
think.tank.feministyczny
Eine feministische Plattform in Polen:
www.ekologiasztuka.pl/think.tank.feministyczny